Häufige Fragen & Antworten

 

Warum sollte ich so früh wie möglich buchen?

Wir empfehlen Ihre Reise in den tief verschneiten Norden so früh wie möglich zu buchen. Eine frühzeitige Planung bringt viele Vorteile mit sich, welche wir für Sie zusammenfassen: 

  • Ein wichtiger Grund für eine frühzeitige Buchung sind vorhandene Kapazitäten kurz nach Veröffentlichung der Termine. Sehr schnell können die Plätze der gewünschten Huskytour oder der Flüge limitiert sein. Dies gilt vor allem bei sehr beliebten Terminen, wie Silvester oder Weihnachten, aber auch andere Termine in der Saison sind sehr gefragt. Sichern Sie sich so früh wie möglich die besten Flugzeiten und Ihre gewünschte Huskytour!
  • Selten sind die Flugpreise so niedrig, wie kurz nach der Veröffentlichung. Auch hier gilt: Eine rechtzeitige Buchung ist für Sie von Vorteil, denn Sie können sparen und haben zudem die freie Wahl bei der Flugsuche. 
  • Die frühzeitige Buchung erhöht Ihre Chance einen der beliebten Plätze einer exklusiven Huskytour mit kleiner Gruppengröße zu ergattern. Ebenso haben Gruppen ab 4 Personen die Möglichkeit einen Termin zu wählen, welcher für alle Reiseteilnehmer passt und die benötigte Anzahl von Plätzen verfügbar ist. 
  • Ihnen bleibt ausreichend Zeit für die Vorbereitung Ihrer Reise. So können Sie sich zum Beispiel in aller Ruhe um die passende Bekleidung oder einen geeigneten Reiseschutz kümmern. Ihre Vorfreude beginnt mit Abschluss der Buchung und alle Sorgen fallen von Ihnen ab, denn für Ihren persönlichen Traumurlaub ist bereits gesorgt. 
  • Bei frühzeitigen Buchungen ist es uns oft möglich eine unverbindliche Reservierung bis zu 7 Tagen anzulegen. Das bedeutet für Sie: Weniger Stress bei der Buchung und genügend Zeit Ihre Wünsche mit uns zu besprechen ohne die Sorge, dass die Reise nicht mehr verfügbar ist.

 

Müssen zusätzliche Aktivitäten vorab gebucht werden oder geht das auch spontan?

Wir empfehlen geführte Aktivitäten (alle Aktivitäten die eine Guide benötigen wie bspw. eine weitere Huskytour, Schneemobiltouren, geführte Nordlichttouren etc.) bereits lange vor der Anreise zu buchen, da das Risiko hoch ist, dass diese Addons zum Reisezeitpunkt ausgebucht sind. Bitte beachten Sie, dass wir bei den meisten Destinations ca. 4 Wochen vor Reiseantritt keine Änderungen/Erweiterungen an der Buchung vornehmen können. Aktivitäten auf eigene Faust (Schneeschuhwandern, Fatbiking, teilweise Eisfischen etc) können in der Regel vor Ort problemlos wahrgenommen werden.

Wann ist die beste Reisezeit für Hundeschlittentouren?

Huskytouren und Hundeschlittentouren können auf Schlitten durchgeführt werden, sobald genügend Schnee liegt und die Seen dauerhaft sicher zugefroren sind. Wildnistouren von Hütte zu Hütte erfordern gute Bedingungen über größere Strecken. Rückblickend die letzten Jahre ist dies in den meisten Regionen Skandinaviens und Nordamerika ab der ersten oder zweiten Dezemberwoche der Fall. Es gab rückblickend auch Jahre in denen ab Mitte November bereits mit dem Schlitten gefahren werden konnte, aber bedingt durch den Klimawandel verschiebt sich der Saisonstart tendenziell mit erhöhten Risiken für Schneemangel langsam nach hinten. Sollte es allgemein zu wetterbedingten Einschränkungen des Tourablaufs (zu wenig Schnee, aber auch zu viel Schnee) kommen, wird wenn möglich in höhere Lagen mit mehr Schnee ausgewichen oder bestmöglich mit einem Alternativprogramm kompensiert. Das genaue Alternativprogramm ist sehr stark von der individuellen Region und den tagesaktuellen Bedingungen abhängig. Weitere genauere Informationen dazu finden Sie in Ihrer Tourbeschreibung. Zum Ende der Saison ab Anfang April kann es tagsüber bei sehr geringen Plusgraden beginnen zu tauen, aber durch nächtliche Minusgrade dauert es in der Regel bis in den Mai, bis der Schnee geschmolzen ist.

Wann ist die beste Zeit um Nordlichter sehen zu können?

Polarlichter treten meist in den nördlichen Teilen von Skandinavien, Kanada, Alaska, Grönland und auf Island sowie in Nordsibirien auf. In diesen Regionen, innerhalb und am Rand des Polarlichtovals, kann dies fast täglich der Fall sein. Ob und wie gut Polarlichter allerdings zu sehen sind, hängt vor von der Jahreszeit und den tatsächlichen Wetterbedingungen ab. Zwischen Mitte April und Ende August geht nördlich des 60. Breitengrades die Sonne nicht komplett unter, was die Sichtung deutlich erschwert.

Dagegen ist grundsätzlich das gesamte Winterhalbjahr geeignet, um Polarlichter zu erleben. 
Um die idealen Chancen auf Nordlichtsichtungen zu ermöglichen, sollten Sie Folgendes beachten:
• Das Reiseziel sollte möglichst im Bereich oder am Rand des Polarlichtovals liegen, was bei den meisten Anbietern von Husky-Reisen der Fall ist.
• Die Dauer Ihrer Reise sollte nicht zu gering sein (5-8 Tage als Empfehlung).
Weitere Informationen zum Thema Nordlichter, deren Entstehung, Mythen und wie Sie dieses Naturschauspiel fotografieren können finden Sie hier.

Wie ist das Wetter und auf welche Temperaturen sollte ich mich einstellen?

Das Wetter kann während Ihrer Reise mitunter sehr starken Schwankungen unterliegen. Die Temperaturen können dabei stark variieren.
• Es sind Temperaturen von wenigen Grad über Null bis zu -40 Grad und kälter möglich. Dies gilt auch für die "warmen" Monate Februar bis April. Auch wenn hier die Durchschnittstemperaturen höher sind, kann es auch hier sehr kalt werden!
• In vielen Regionen sind Schneestürme und starker Schneefall möglich.

Flugbuchung über heyHusky

Die Flugrecherche nach Skandinavien, Nordamerika und Grönland kann komplex und sehr zeitintensiv sein. Sehr gern übernehmen wir die Flugbuchung für Sie gegen eine geringe Gebühr und sorgen dafür, dass alle Details stimmen und Sie sicher und bequem reisen.
Unser Flugservice ermöglicht:
• Direktflüge. Wir kennen die wenigen Routen für Direktflüge
• Spezielle Flugrouten in sehr entlegenen Gebiete (Norwegen, Grönland etc)
• Spezielle Wünsche bei Flugzeiten, Tarifen und Storno-Optionen
• Gabelflüge und weitere Flugoptionen, die nicht ohne Weiteres über die öffentliche Portale zu erschließen sind

Kann ich die Flüge auch selber buchen?

Bei heyHusky können Sie jederzeit die Flüge selber buchen oder unseren Service aus einer Hand in Anspruch nehmen. Teilweise sind die Partner im hohen Norden nur zu ganz spezifischen Flugzeiten zu erreichen und nicht selten ist eine weitere Übernachtung in einer der Metropolen erforderlich, um rechtzeitig zum Transfer vor Ort sein zu können. Bitte beachten Sie diese Informationen, wenn Sie die Flüge selber buchen möchten:

• Buchen Sie die Flüge erst nach Erhalt der offiziellen Buchungsbestätigung von heyHusky. Nur so kann die Verfügbarkeit der Tour vor Ort für Sie garantiert werden. (Die Verfügbarkeitsanzeige auf heyHusky kann bei manchen Partnern abweichen!)
• Viele Partner organisieren nur einen bestimmten Transfer vom/zum Flughafen. Viele Flughäfen sind sehr klein und schließen teilweise zwischen den einzelnen Flügen, sodass nicht immer am Flughafen gewartet werden kann.
• Beachten Sie, dass Sie in jedem Fall 1x Standard-Gepäck pro Person inklusive haben. Viele der günstigen Portale bieten nur noch Tarife mit Handgepäck, was für eine Reise in den tief verschneiten Norden nicht ausreichend ist.

Ich habe keine Buchungsbestätigung. Bekomme ich einen Voucher?

Die heyHusky Buchungsbestätigung (entspricht einem Voucher) bekommen Sie innerhalb von wenigen Stunden nach erfolgreicher Buchung via E-Mail zugeschickt. Falls sich die Buchungsbestätigung nicht in Ihrem E-Mail-Postfach befindet, bitte:
• mit der Suchfunktion in Ihrem Postfach nach „Buchungsbestätigung“ suchen
• prüfen, ob die Buchungsbestätigung fälschlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist
• kontaktieren Sie uns jederzeit bei Unklarheiten

Welche Reiseunterlagen erhalte ich in welcher Form und wann?

Die nötigen Informationen und Unterlagen für Ihre Reise erhalten Sie via E-Mail und auf dem Postweg zu verschiedenen Zeiten:
Kurz nach der Buchung via E-Mail: die Buchungsbestätigung.
Die Fluginformationen und die Flugtickets als E-Ticket im PDF-Format (sofern wir die Flüge für Sie buchen) erhalten Sie nach Eingang der Anzahlung auf unserem Konto.
Spätestens 2 Monate vor Reiseantritt per Mail: Informationen über Kleidung und Ausrüstung sowie Einreisebestimmungen, Visum, Zollvorschriften und weitere Informationen zur Einreise.
Etwa 1-2 Wochen vor dem Reiseantritt per Post: das heyHusky Nordlichtpaket (Das Poster erhalten Sie im Anschluss an die Reise)
Etwa 4-7 Tage vor dem Reiseantritt via E-Mail: Letzte Informationen und Kontaktdaten des Partners vor Ort

Wie hoch ist die Anzahlung und wann ist die Restzahlung fällig?

• Die genauen Informationen und Zahlungsmodalitäten können Sie unseren Reisebindungen unter Bezahlung entnehmen.

Wo sind meine Flugtickets und wie checke ich ein?

Ihre Flugtickets (sogenannte E-Tickets im PDF-Format) werden Ihnen kurz nach der Buchung zusammen mit den erforderlichen Fluginformation per E-Mail zugesandt.
• Dann brauchen Sie sich nur noch bei der Airline entweder online oder direkt am Flughafen einchecken und bekommen die Bordkarte
• Ob online oder am Flughafen können Sie der Email "Flugunterlagen" entnehmen

Was ist, wenn ich krank werde? Habe ich eine Reiserücktrittversicherung?

• Im Reisepreis ist keine Reiserücktrittversicherung inbegriffen
• Im Reisepreis ist auch keine andere Reiseversicherung inbegriffen - Der Sicherungsschein nach § 651r Absatz 4 BGB ist selbstverständlich inbegriffen.
• heyHusky empfiehlt Ihnen den selbständigen Abschluss einer Reiserücktrittversicherung und einer Auslandskrankenversicherung um finanzielle Risiken abzusichern, die z. B. bei Krankheit oder Unfall anfallen können.

Welche Art Gepäck soll ich nutzen?

Es gibt keine besonderen Anforderungen an das Gepäck, soweit dies nicht in der Tourbeschreibung beschrieben ist.
• Sie können sowohl Koffer als auch Reiserucksack mitnehmen. Beachten brauchen Sie nur die Bestimmungen zum Freigepäck der jeweiligen Airline (Siehe Email "Flugunterlagen")
• bei Mehrtagestouren von Hütte zu Hütte werden, soweit nicht anders beschrieben, nur die wichtigsten Sachen mitgenommen. Der Rest Ihres Gepäcks verbleibt sicher auf der Basisstation.

Bei weiteren Fragen oder Wünschen sind wir jederzeit für Sie ansprechbar und beraten Sie gern!

Was genau bedeutet Anforderungslevel: "Normale Fitness"?

Hier zeichnen wir Huskytouren aus, die eine grundlegende Sportlichkeit ohne gesundheitliche Einschränkungen voraussetzten. Bei diesen Reisen müssen Sie - soweit nicht anders in der Tourbeschreibungung - erwähnt, Ihr eigenen Huskygespann mit 4-6 Huskys führen. Das Führen eines Huskyschlittens erfordert einen grundlegenden Gleichgewichtssinn, die Fähigkeit mehrere Stunden am Stück stehen zu können, sowie die Möglichkeit und Bereitschaft die Hunde bei Anstiegen oder starkem Schneefall zu unterstützen. Hierbei schieben Sie den Schlitten an, etwa vergleichbar mit dem Fahren eines Tretrollers. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang unserer wichtigen Informationen und dass der Engergiebedarf bei extremer Kälte deutlich höher ist und der Körper schneller ermüdet.

Können Wildnistouren von Hütte zu Hütte abgebrochen werden?

Dies ist nicht vorgesehen und wird nur in wirklichen (medizinischen) Notfällen organisiert. Der Abbruch einer Wildnistour ist mit sehr hohen Kosten verbunden. In diesen Fällen muss ein anderer Guide zu der Gruppe stossen und das führerlose Gespann zur Basisstation fahren. Bei Touren von Hütte zu Hütte ist das Mitfahren (als Beifahrer) auf ein anderem Gespann nicht möglich.

Ist eine Eigenanreise oder Rundreise mit dem PKW empfehlenswert?

Wir raten grundsätzlich von der Eigenanreise mit dem eigenen PKW in den Wintermonaten ab. Was im Sommer sehr einfach und gut funktioniert, ist in den Wintermonaten in vielen Punkten risikobehaftet und problematisch. Im hohen Norden und auf dem Weg dorthin kann es zu massiven Schneefällen kommen. Es gibt zwar Strassendienste, aber die Strassen werden nicht wie in Mitteleuropa geräumt oder gestreut. Vielmehr bestehen die Strassen hier monatelang aus einer geschlossenen Schnee und Eisdecke. Ohne Spikes und ohne Erfahrung auf diesen Strassenbedingungen zu fahren, ist die Gefahr groß, die Distanzen und Reisezeiten deutlich zu unterschätzen, zu stranden oder gar zu verunfallen. Rundreisen "auf eigene Faust" bieten sich im Winter praktisch nicht an, da gerade in der Hochsaison Hotels und Aktivitäten teilweise Monate vor Reiseantritt bereits vollständig ausgebucht sind.